»
Die allermeisten unserer Schuhe sind Rahmengenäht. Doch was bedeutet eigenlich Rahmengenäht?
„Rahmengenäht“ bezeichnet eine spezielle Art der Schuhproduktion, bei der der Oberteil des Schuhs mit der Sohle durch eine Naht verbunden wird. Bei dieser Technik wird der Rand des Obermaterials (meist Leder) um die Kante der Sohle geschlagen und dann von außen mit einem Faden durch das Material genäht.
Es handelt sich um eine hochwertige Fertigungsweise, die besonders langlebige und flexible Schuhe hervorbringt. Diese Technik ist häufig bei handgefertigten oder hochwertigen Schuhen zu finden, da sie sowohl Stabilität als auch Komfort bietet. Oft ist der rahmengenähte Schuh leichter zu reparieren, da die Sohle bei Bedarf neu aufgenäht werden kann.
Die Rahmengenäht-Technik unterscheidet sich von der einfachen Klebung oder der Verwendung von flachen Nähtechniken, die weniger strapazierfähig sein können.
Einige unserer Schuhe sind nach der Sachetto Methode gefertigt. Doch was bedeutet das genau?
„Sachetto“ ist ein Begriff aus der Schuhproduktion und bezeichnet eine spezielle Technik der Schuhherstellung, bei der der Schuh mit einer sogenannten „Sachetto-Naht“ verarbeitet wird. Dabei handelt es sich um eine handwerkliche Nahttechnik, bei der das Obermaterial des Schuhs mit einer weichen, flexiblen Sohle verbunden wird, ohne eine separate Randnaht wie beim „Rahmengenäht“-Verfahren zu verwenden.
Im Wesentlichen bedeutet „Sachetto“, dass die Naht innen im Schuh verläuft, was den Schuh besonders bequem und flexibel macht. Der Vorteil dieser Technik ist, dass sie den Tragekomfort erhöht, da die Sohle sehr geschmeidig und die Verbindung zwischen Obermaterial und Sohle weich und elastisch ist. Schuhe, die mit der Sachetto-Technik hergestellt werden, sind oft leichter und bieten eine bessere Passform.
Diese Herstellungsweise wird häufig bei bequemen, handgefertigten oder modischen Schuhen verwendet, die für den Alltag oder für gehobenen Komfort gedacht sind. Die Sachetto-Methode wird oft als hochwertig angesehen, da sie eine sorgfältige Handarbeit erfordert.
Wie pflege ich meine Glattlederschuhe richtig?
Die richtige Pflege von Glattlederschuhen ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern und das Leder schön zu erhalten. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Pflege von Glattlederschuhen:
1. Reinigung
- Regelmäßig abwischen: Verwende ein weiches, trockenes Tuch oder eine weiche Bürste, um Staub und Schmutz zu entfernen.
- Feuchtes Tuch: Falls es hartnäckigere Verschmutzungen gibt, kannst du ein leicht feuchtes Tuch verwenden. Achte darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist, da zu viel Feuchtigkeit das Leder beschädigen kann.
- Lederreiniger: Gelegentlich solltest du einen speziellen Lederreiniger nutzen, um das Leder gründlich zu säubern. Trage den Reiniger mit einem weichen Tuch auf und wische überschüssigen Schaum oder Rückstände ab.
2. Trocknen
- Nicht direkter Hitze aussetzen: Wenn deine Schuhe nass geworden sind, stopfe sie mit Zeitungspapier oder speziellen Schuhlöffeln aus, um die Form zu erhalten und die Feuchtigkeit zu absorbieren. Trockne die Schuhe nicht direkt in der Nähe von Heizungen oder unter direkter Sonneneinstrahlung, da das Leder sonst austrocknen und Risse bekommen kann.
3. Pflegen und Imprägnieren
- Lederpflege: Verwende regelmäßig eine Lederpflegecreme oder ein -balsam, um das Leder geschmeidig zu halten. Trage die Creme in kleinen Mengen mit einem weichen Tuch oder Schwamm auf und massiere sie in das Leder ein. Achte darauf, dass du die richtige Farbe für dein Leder wählst (oder eine farblose Creme), um Verfärbungen zu vermeiden.
- Imprägnierspray: Falls deine Schuhe für nasses Wetter geeignet sein sollen, kannst du ein Imprägnierspray verwenden, das das Leder vor Wasser und Schmutz schützt. Trage es gleichmäßig auf und lasse die Schuhe gut trocknen, bevor du sie trägst.
4. Polieren
- Hochglanz: Wenn du deinen Schuhen Glanz verleihen möchtest, kannst du ein spezielles Schuhwachs oder eine Schuhcreme verwenden. Achte darauf, dass du ein Wachs wählst, das zum Leder und zur Farbe des Schuhs passt. Trage es in dünnen Schichten auf und poliere die Schuhe anschließend mit einer weichen Bürste oder einem Poliertuch.
- Nicht zu oft polieren: Polieren kann das Leder strapazieren, wenn es zu häufig gemacht wird. Einmal im Monat reicht in der Regel aus, um den Schuhen einen schönen Glanz zu verleihen.
5. Lufttrocknen und Aufbewahrung
- Form erhalten: Um die Form deiner Glattlederschuhe zu erhalten, solltest du Schuhlöffel oder Schuhspanner verwenden. Das hilft nicht nur, die Form zu wahren, sondern verhindert auch, dass sich unschöne Falten im Leder bilden.
- Luftige Aufbewahrung: Lagere die Schuhe an einem trockenen, gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Vermeide es, sie in feuchten oder heißen Räumen aufzubewahren.
6. Regelmäßige Kontrolle
- Sohlenpflege: Überprüfe regelmäßig die Sohle deiner Schuhe und lasse sie gegebenenfalls neu besohlen, wenn sie abgenutzt ist. Das schützt nicht nur deine Füße, sondern verlängert auch die Lebensdauer des gesamten Schuhs.
- Schnürsenkel: Wechsle abgenutzte oder verfärbte Schnürsenkel aus, um das Gesamtbild des Schuhs zu bewahren.
7. Schuhpflege im Winter
- Salzreste entfernen: Im Winter können Salzreste und Schmutz das Leder angreifen. Achte darauf, sie nach jedem Tragen gründlich zu reinigen, um Schäden durch das Salz zu vermeiden.
Fazit
Regelmäßige Pflege, richtige Aufbewahrung und die Wahl der passenden Produkte sind der Schlüssel, um deine Glattlederschuhe lange schön und funktionstüchtig zu erhalten. Wenn du diese einfachen Schritte befolgst, wirst du lange Freude an deinen Schuhen haben!
Und wie schütze ich Wildlederschuhe vor Nässe?
Wildlederschuhe sind besonders anfällig für Schäden durch Nässe, da sie eine raue, offene Oberfläche haben, die Feuchtigkeit leicht aufnehmen kann. Um deine Wildlederschuhe vor Wasser und Feuchtigkeit zu schützen, gibt es einige wichtige Pflegeschritte, die du beachten solltest:
1. Imprägnierung
Die beste Methode, Wildlederschuhe vor Nässe zu schützen, ist die Anwendung eines speziellen Imprägniersprays für Wildleder.
- Wähle das richtige Spray: Achte darauf, dass du ein Produkt verwendest, das speziell für Wildleder oder Nubukleder geeignet ist. Diese Sprays bilden eine wasserabweisende Schicht auf der Oberfläche des Leders, ohne das Material zu verhärten oder zu verfärben.
- Anwendung: Sprühe das Imprägnierspray aus etwa 20–30 cm Entfernung gleichmäßig auf die Oberfläche des Schuhs. Vermeide es, zu viel Spray auf einmal aufzutragen, da dies das Leder beschädigen kann.
- Trocknen lassen: Lasse die Schuhe nach der Anwendung gut trocknen, idealerweise für mehrere Stunden oder über Nacht. Wiederhole die Imprägnierung regelmäßig, besonders wenn du die Schuhe häufig draußen trägst.
2. Regelmäßige Pflege
Wildleder benötigt nicht nur Schutz vor Feuchtigkeit, sondern auch regelmäßige Pflege, um die Oberfläche geschmeidig und wasserabweisend zu halten.
- Wildlederbürste: Verwende eine spezielle Wildlederbürste, um das Leder nach dem Tragen von Staub und Schmutz zu befreien. Bürste immer in eine Richtung, um die Struktur des Wildleders zu erhalten.
- Wildleder-Radiergummi: Für hartnäckige Flecken oder Verunreinigungen kannst du einen speziellen Radiergummi für Wildleder verwenden. Er entfernt Schmutz und kann helfen, die ursprüngliche Struktur des Wildleders wiederherzustellen.
3. Vermeide nasse Bedingungen
Obwohl Imprägnierspray die Wildlederschuhe vor Feuchtigkeit schützt, ist es am besten, sie nicht unnötig in nassen Umgebungen zu tragen.
- Vermeide Regen: Wenn möglich, versuche, Wildlederschuhe nicht bei starkem Regen oder nassen Bedingungen zu tragen. Wenn du im Regen unterwegs bist, könnten wasserdichte Stiefel oder andere Schutzschuhe eine bessere Wahl sein.
- Schnell handeln, falls sie nass werden: Falls deine Wildlederschuhe doch einmal nass werden, trockne sie schnell ab, indem du sie mit einem weichen Tuch abtupfst. Vermeide es, sie an direkter Wärme (z. B. Heizung) zu trocknen, da dies das Leder austrocknen und beschädigen kann. Stopfe sie mit Zeitungspapier oder speziellen Schuhspannern aus, um die Form zu bewahren und die Feuchtigkeit zu absorbieren.
4. Verwendung von Schuhüberzügen (Schuhschutz)
Wenn du wirklich in nassem Wetter unterwegs bist und deine Wildlederschuhe dennoch tragen möchtest, kannst du auch Schuhüberzüge oder Wasserschutzhüllen verwenden. Diese sind in verschiedenen Materialien erhältlich und schützen deine Schuhe vor Nässe, ohne dass du auf das Tragen von Wildleder verzichten musst.
5. Trocknen und Auffrischen nach Feuchtigkeit
Falls deine Wildlederschuhe doch einmal nasser werden:
- Trocknen lassen: Lasse die Schuhe an einem trockenen, gut belüfteten Ort trocknen, aber nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder neben einer Heizung, da das Leder sonst schrumpfen oder spröde werden könnte.
- Wildleder auffrischen: Nachdem deine Wildlederschuhe getrocknet sind, kannst du mit einer Wildlederbürste die Struktur wiederherstellen und das Leder wieder „aufrauen“.
6. Vermeidung von Salz- und Schmutzablagerungen
Im Winter kann Salz auf nassen Wegen das Wildleder angreifen. Wenn du in salzhaltigem Wetter unterwegs warst, solltest du:
- Salzreste entfernen: Verwende ein feuchtes Tuch, um Salzreste vorsichtig von der Oberfläche zu wischen. Anschließend kannst du die Schuhe mit einer Wildlederbürste wieder in Form bringen.
Fazit:
Um Wildlederschuhe vor Nässe zu schützen, ist vor allem die regelmäßige Imprägnierung mit einem geeigneten Spray wichtig. Außerdem solltest du die Schuhe pflegen, in trockenen Bedingungen tragen und sie im Fall von Feuchtigkeit richtig behandeln. Eine gute Vorbereitung schützt dein Wildleder vor langfristigen Schäden und hält es schön und geschmeidig.
Neulich erzählte mir eine Kundin, dass sie sich beim Kochen ihre Lederschuhe mit Spritzern vom heißen Olivenöl versaut hat. Wie entferne ich Fettflecken aus meinen Schuhen?
Fettflecken auf Lederschuhen können unangenehm sein, lassen sich aber oft mit den richtigen Methoden entfernen, ohne das Leder zu beschädigen. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können, Fettflecken aus deinen Lederschuhen zu entfernen:
1. Schnell handeln
Je schneller du den Fleck behandelst, desto leichter lässt er sich entfernen. Versuche, den Fleck zu behandeln, bevor er in das Leder eindringen kann.
2. Verwendung von Talkum oder Maisstärke
Talkum (Babypuder) oder Maisstärke sind bewährte Hausmittel, um Fettflecken zu absorbieren. So geht’s:
- Schritt 1: Streue großzügig Talkum oder Maisstärke direkt auf den Fettfleck.
- Schritt 2: Lasse das Pulver mindestens ein paar Stunden (idealerweise über Nacht) auf dem Fleck einwirken. Das Pulver wird das Fett absorbieren.
- Schritt 3: Entferne das Pulver vorsichtig mit einem weichen Tuch oder einer Bürste. Wiederhole den Vorgang bei Bedarf, falls der Fleck noch sichtbar ist.
3. Verwendung von Lederreiniger
Ein spezialisierter Lederreiniger kann ebenfalls hilfreich sein, um Fettflecken zu entfernen. Achte darauf, dass der Reiniger für die Art von Leder geeignet ist, von dem deine Schuhe sind (Glattleder, Wildleder etc.).
- Schritt 1: Trage den Lederreiniger gemäß den Anweisungen auf dem Produkt auf ein weiches Tuch auf.
- Schritt 2: Reibe den Fleck vorsichtig ab, ohne das Leder zu stark zu reiben. Teste den Reiniger zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er keine Farbveränderungen oder Schäden verursacht.
- Schritt 3: Wische den Fleck mit einem sauberen Tuch ab und lasse das Leder gut trocknen.
4. Verwendung von Waschbenzin oder Reinigungsbenzin
Für stärkere Fettflecken kannst du auch Waschbenzin oder Reinigungsbenzin verwenden. Diese Lösung eignet sich besonders gut für Glattleder, sollte aber vorsichtig angewendet werden.
- Schritt 1: Trage eine kleine Menge Waschbenzin auf ein weiches Tuch oder einen Schwamm auf.
- Schritt 2: Tupfe vorsichtig auf den Fettfleck, ohne zu reiben, um das Fett zu lösen.
- Schritt 3: Wische den Fleck mit einem sauberen, trockenen Tuch ab und lasse das Leder vollständig trocknen. Bei Bedarf kannst du anschließend eine Lederpflege verwenden, um das Leder wieder zu pflegen und geschmeidig zu machen.
5. Verwendung von Spiritus oder Isopropylalkohol
Manchmal kann auch Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol) dabei helfen, Fettflecken zu entfernen. Er kann jedoch das Leder austrocknen, daher solltest du diese Methode nur in Ausnahmefällen verwenden und das Leder nach der Behandlung mit einer Pflegecreme oder einem Lederbalsam nachbehandeln.
- Schritt 1: Tauche ein Tuch in Isopropylalkohol und wringe es gut aus, sodass es nur leicht feucht ist.
- Schritt 2: Tupfe vorsichtig auf den Fleck, ohne zu stark zu reiben. Achte darauf, dass du nicht zu viel Alkohol verwendest, da dies das Leder austrocknen kann.
- Schritt 3: Lasse das Leder gut trocknen und behandle es anschließend mit einer Pflegecreme oder -balsam, um die Feuchtigkeit zurückzugeben.
6. Vermeidung von Fettflecken
Um zukünftige Fettflecken zu vermeiden, kannst du deine Lederschuhe mit einem Imprägnierspray oder einer Schutzcreme behandeln, die eine zusätzliche Schutzschicht bildet. Dies hilft, das Eindringen von Flecken in das Leder zu verhindern.
7. Nachbehandlung
Nach der Entfernung des Flecks ist es wichtig, das Leder zu pflegen, um seine Geschmeidigkeit und Aussehen zu bewahren:
- Lederpflege: Trage nach der Reinigung eine passende Lederpflegecreme oder einen Lederbalsam auf, um das Leder zu nähren und vor Austrocknung zu schützen.
- Polieren: Bei Bedarf kannst du die Schuhe anschließend mit einer speziellen Schuhcreme polieren, um ihnen Glanz und Schutz zu verleihen.
Wichtige Hinweise:
- Teste jede Methode immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie das Leder nicht verfärbt oder beschädigt.
- Vermeide es, zu starke Chemikalien oder aggressive Reinigungsmittel zu verwenden, da diese das Leder stark austrocknen oder beschädigen können.
Mit diesen Tipps solltest du in der Lage sein, Fettflecken effektiv aus deinen Lederschuhen zu entfernen und ihre Lebensdauer zu verlängern.